
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Lieferfrist bis zu 10 Tagen

Das größte Lagerhaus in Tschechien
Top-Qualität vom Schweizer Konzern Arbonia AG
Hausbau in Eigenregie – Zeitplanung der Montage
Jeder, der baut, weiß, wie wichtig das richtige Timing ist. Wann ist es also ideal, Kunststofffenster in einem neuen Gebäude zu installieren? Kann man dies auch im Winter tun oder ist es besser, auf den Frühling zu warten?

Dieser Artikel entstand im Rahmen der Sonderserie "Hausbau in Eigenregie". Im nächsten und letzten Teil beraten wir Sie bezüglich der eigentlichen Montage:
Wir empfehlen eine Montage in der Zeit vom Frühling bis zum Herbst
Wie wir in einem unserer Artikel im Ratgeber geschrieben haben – Installation von Kunststofffenstern im Winter – ist die Installation auch an kalten Tagen möglich. Wir empfehlen jedoch eher, die Fenster- und Türöffnungen für den Winter sorgfältig abzudecken und mit der eigentlichen Installation bis zum Frühling zu warten. Der Grund ist die viele Feuchtigkeit im Mauerwerk, die bei Installation im Winter in die neuen Fensterrahmen gelangen würde. Besonders feuchtigkeitsempfindlich sind die verzinkten Armaturen.Verwenden Sie im Winter Winterschaum zur Montage
Wenn Sie mit dem Bau fortfahren müssen, ist dies dank der derzeit milderen Winter technologisch möglich. Das Installationsverfahren unterscheidet sich nicht, aber bei niedrigeren Temperaturen sollten Sie Winter-Montageschaum verwenden, der einen erweiterten Bereich von Anwendungstemperaturen aufweist (-12 °C bis +30 °C). Nach der Installation gründlich lüften, damit die Feuchtigkeit nach außen gelangt und nicht an den Fenstern kondensiert. Wenn Sie die Fenster mit Folie schützen möchten (z. B. wenn Sie planen, anschließend die Fassade fertigzustellen), tun Sie dies für jeden Flügel separat, um dann lüften zu können.
Wofür muss man vor dem Einbau sorgen?
Außer den Fenstern selbst benötigen Sie Montagematerial (Anker / Turboschrauben, PUR-Schaum) sowie geeignete Werkzeuge (Wasserwaage, Bohrmaschine, Hammer usw.) für die Installation. Eine genaue Liste finden Sie in dieser Videoanleitung.Dieser Artikel entstand im Rahmen der Sonderserie "Hausbau in Eigenregie". Im nächsten und letzten Teil beraten wir Sie bezüglich der eigentlichen Montage:
- Wie geht man bei der Installation vor?
- Was sind die häufigsten Fehler?
- Was ist mit Folien, die Fensterrahmen schützen?
- Wie stellt man neue Fenster ein?
Bleiben Sie hier, wir haben noch mehr
Hausbau in Eigenregie – Vorbereitung der Öffnungen und VermessungIm ersten Teil unserer Serie „Hausbau in Eigenregie“ haben wir empfohlen, Fenster und Türen erst...
Hausbau in Eigenregie – Auflistung der LochfüllungenJeder Bau beginnt mit einem Projekt. Ohne dieses bekommen Sie heute noch nicht einmal eine...
Warum Kunststofffenster mit Argon gefüllt werdenArgon ist ein inertes (reaktionsträges) Gas, das die Wärmeleitfähigkeit des Raums zwischen den...
BegriffswörterbuchSchlitzbelüftung, Entwässerungsleiste, Wärmedurchgangskoeffizient. Wir haben nicht nur diese, sondern auch viele andere Begriffe, die sich auf das Thema Lochfüllungen beziehen, verständlich erläutert.
Von unseren Kunden
Wir möchten uns für die Abwicklung unseres Auftrages recht herzlich bei Ihnen bedanken. Wir sind sehrzufrieden und froh darüber, dass alles so gut geklappt hat.Von der Bestellung bis zur Lieferung alles ideal. Wir werden Ihre Firma in unserem Bekanntenkreis auf alleFälle weiterempfehlen. Wir sind froh, dass die Abwicklungtrotz Bedenken wegen der Bestellung im Ausland problemlos war. Wir werden auch in Zukunft bei Bedarf gern wiederbestellen.
Ulrich M., ObertilliachWir sind gänzlich zufrieden mit den gelieferten Fenstern/Türenund möchten uns dafür auch bedanken.Wir danken für das Produkt,die nette und gute Beratung am Telefonund die Zustellung.Also für das gesamte Leistungspaket.Man kann nur gratulieren.
Franz A., TraunWeitere Bewertungen und Fotos von Projekten unserer Kunden hier