
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Lieferfrist bis zu 10 Tagen

Das größte Lagerhaus in Tschechien
Top-Qualität vom Schweizer Konzern Arbonia AG
Hausbau in Eigenregie – Einbau von Fenstern und deren Einstellung
Im dritten Teil der Selbsthilfeserie haben wir beschrieben, worauf man vor der Installation achten sollte. Die folgenden Zeilen sind der Beschreibung der eigentlichen Installation gewidmet. Auch beraten wir Sie bezüglich der Einstellung der neuen Fenster.
Aus der Erfahrung unserer Kunden wissen wir, dass es vor allem notwendig ist, auf Folgendes zu achten:
Richtige Ausrichtung des Rahmens und Einhaltung der Abstände der Verankerungselemente
Sie haben bestimmt schon mal gehört, dass neue Fenster korrekt installiert werden müssen, damit Sie mit ihnen zufrieden sind. Und wie genau stellt man das an? Werfen Sie einen Blick in den Abschnitt Anleitungen. Dort finden Sie eine detaillierte Beschreibung, einschließlich Zeichnungen der Verankerungen. Den Installationsvorgang haben wir auch gefilmt.Aus der Erfahrung unserer Kunden wissen wir, dass es vor allem notwendig ist, auf Folgendes zu achten:
- Achten Sie darauf, das Fenster zu keiner Seite hin durchzubiegen, und zwar weder die Flügel beim Tragen noch den Rahmen während der Installation.
- Um die Isoliereigenschaften des Fensters zu verbessern, empfehlen wir insbesondere an neuen Gebäuden die Installation von dampfdurchlässigen und dampfdichten Bändern.
- Achten Sie auf die richtige Platzierung des Fensters in Bezug auf die Laibung, was insbesondere bei stärkerer Isolierung gilt, damit das Fenster nicht zu tief sitzen. Manchmal wählen die Eigentümer neuer Gebäude, wenn sie diese isolieren möchten, eine sogenannte vorgesetzte Installation, was bedeutet, dass die Fenster in die Dämmschicht eingesetzt werden, wodurch Wärmebrücken vermieden werden.
- Achten Sie auf die Ausbalancierung des Rahmens sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Ebene, einschließlich der Diagonalen. Ein richtig montiertes und ausbalanciertes Fenster erkennen Sie daran, dass sich der Flügel beim Öffnen nicht weiterbewegt, sich also von alleine weder weiter öffnet noch schließt.
- Achten Sie auf die Einhaltung der Abstände der Verankerungselemente. Dies gilt in zweifacher Hinsicht für dunkle Dekore, die sich im Sommer stärker aufheizen und daher stärker ausdehnen.
- Verfüllen Sie den Raum zwischen Rahmen und Laibung ordnungsgemäß mit Schaum (aber nur zu 2/3, da der Schaum sich noch ausdehnt).
- Ziehen Sie das Schutzband innerhalb von zwei Monaten ab. Wenn Sie es innerhalb dieser Zeit nicht schaffen, das Fenster innen und außen zu verputzen, müssen Sie neues Schutzband und Folie an den Fenstern anbringen. Lassen Sie die originalen Schutzbänder jedoch keinesfalls lange auf den Fenstern, da es passieren kann (insbesondere bei nach Süden ausgerichteten Fenstern), dass sich das Plastikband in den Kunststoff einbrennt und Sie zu seiner Entfernung beispielsweise ein Messer verwenden müssen, das Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen kann.
Nach der Installation sollten Sie regelmäßig lüften und die Fenster einstellen
Wie bereits erwähnt, ist es notwendig, die Schutzbänder von den Fenstern zu entfernen. Damit ist es aber noch nicht getan. Nach der Installation muss gründlich gelüftet werden, damit sich keine Feuchtigkeit im Haus ansammelt. Kunststofffenster sind zwar nicht so feuchtigkeitsempfindlich wie Holzfenster. Dennoch ist es gut, übermäßige Feuchtigkeit zu entfernen. Wir empfehlen außerdem, die Fenster einzustellen, damit sie nicht klemmen oder undicht werden. Wie genau die Einstellung erfolgt, lesen Sie in dieser Anleitung. Denken Sie auch daran, einmal im Jahr die Beschläge zu schmieren. Auch empfehlen wir, die Dichtungen und Kunststoffoberflächen zu behandeln. Alle Wartungstools finden Sie in diesem Wartungskit. Durch seine regelmäßige Nutzung verlängern Sie die Lebensdauer der Fenster.Bleiben Sie hier, wir haben noch mehr
Hausbau in Eigenregie – Zeitplanung der MontageJeder, der baut, weiß, wie wichtig das richtige Timing ist. Wann ist es also ideal,...
Hausbau in Eigenregie – Vorbereitung der Öffnungen und VermessungIm ersten Teil unserer Serie „Hausbau in Eigenregie“ haben wir empfohlen, Fenster und Türen erst...
Hausbau in Eigenregie – Auflistung der LochfüllungenJeder Bau beginnt mit einem Projekt. Ohne dieses bekommen Sie heute noch nicht einmal eine...
So montieren Sie Fenster, Türen und ZubehörWir haben praktische Ratschläge zum Messen, Einbauen und Einstellen von Lochfüllungen zusammengestellt.
Von unseren Kunden
Wir möchten uns für die Abwicklung unseres Auftrages recht herzlich bei Ihnen bedanken. Wir sind sehrzufrieden und froh darüber, dass alles so gut geklappt hat.Von der Bestellung bis zur Lieferung alles ideal. Wir werden Ihre Firma in unserem Bekanntenkreis auf alleFälle weiterempfehlen. Wir sind froh, dass die Abwicklungtrotz Bedenken wegen der Bestellung im Ausland problemlos war. Wir werden auch in Zukunft bei Bedarf gern wiederbestellen.
Ulrich M., ObertilliachWir sind gänzlich zufrieden mit den gelieferten Fenstern/Türenund möchten uns dafür auch bedanken.Wir danken für das Produkt,die nette und gute Beratung am Telefonund die Zustellung.Also für das gesamte Leistungspaket.Man kann nur gratulieren.
Franz A., TraunWeitere Bewertungen und Fotos von Projekten unserer Kunden hier